Page Content
There is no English translation for this web page.
Gender Studies in den Ingenieurwissenschaften
GENDER PRO MINT
SIE sind Studentin oder Student in einem der ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Studiengänge, in der Informatik oder in der Mathematik (BA, MA und Promotion) der TU Berlin?
SIE wollen sich mit den gesellschaftlichen Dimensionen IHRER Studieninhalte befassen?
SIE möchten wissen, was sich hinter Gender und Diversity verbirgt und was diese Themen mit IHREN Studieninhalten und Berufsfeldern zu tun haben?
SIE suchen nach Wegen, Gender- und Diversityaspekte in der Umsetzung von Projekten forschungsbasiert in IHREM Fachgebiet zu integrieren?
SIE möchten zusätzliche berufsrelevante Kompetenzen erwerben?
SIE wollen erfahren, warum die Integration von Gender- und Diversityfragen in Forschung und Technologieentwicklung sowohl von der öffentlichen Hand als auch in der Wirtschaft gefördert wird?
Dann nutzen SIE das Studienangebot des ZIFG GENDER PRO MINT
Das Studienprogramm bietet IHNEN die Möglichkeit, sich mit Gender- und Diversityfragestellungen zu zentralen ingenieur- und naturwissenschaftlichen Themen zu befassen. Es handelt sich um ein strukturiertes und forschungsbasiertes Programm, das SIE studienbegleitend studieren können.
In den Lehrveranstaltungen befassen SIE sich beispielsweise mit
Fragen der Technikentwicklung und -gestaltung, mit aktuellen
naturwissenschaftlichen Konzepten, erkenntnistheoretischen Grundlagen,
wissenschaftspolitischen Interessenlagen, mit
ingenieurwissenschaftlichen Berufsbildern und Fachkulturen sowie mit
medialen Repräsentationen von Forschung und Praxis. Ausgangspunkte
sind dabei Ansätze und Methoden der Gender Studies und Science &
Technology Studies.
SIE lernen die Konzepte und Strategien des
Gender Mainstreamings und des Managing Diversity kennen.
Um Erfahrungen mit der Umsetzung von Gender- und Diversitykonzepten in der konkreten Gestaltung von Technik sowie in der Entwicklung von Forschungsfragen und -projekten zu sammeln, bieten wir IHNEN an, IHRE Studienprojekte, BA oder MA Arbeiten im Rahmen des Studienprogramms aus Genderpespektive mit zu betreuen.
Studienprogrammziele
Wenn SIE das Programm
GENDER PRO MINT erfolgreich abgeschlossen
haben,
- verfügen SIE über fundierte Gender- und Diversity-Kompetenzen,
- haben SIE gelernt, zu IHREN konkreten Fachinhalten Fragen aus Gender- und Diversity-Perspektive zu stellen,
- haben SIE gelernt, unter den Aspekten von Gender und Diversity gesellschaftliche und kulturelle Hintergründe der ingenieur- und naturwissenschaftlichen Konzepte und Praxen zu beleuchten,
- haben SIE gelernt, IHR Gender- und Diversitywissen in der Technikgestaltung, in Forschungsprojekten und Planungsverfahren umzusetzen.
Haben SIE bereits
Lehrveranstaltungen zu Gender und Diversity besucht?
Diese
können SIE sich nach Rücksprache für das Studienprogramm anrechnen
lassen.
Die Lehrveranstaltungen des Programms können SIE sich im freien Wahlbereich und je nach Studiengang im Wahlpflicht- oder Pflichtbereich anrechnen lassen.
Gerne unterstützen wie SIE dabei, Gender-Lehrveranstaltungen in IHREN Studienverlauf einzubinden.
Das Programm gliedert sich in zwei Teile mit einem Umfang von 18 ECTS und 12 ECTS.
Teil I schließt mit dem GENDER PRO MINT Zertifikat I, Teil II mit dem GENDER PRO MINT Zertifikat II der TU Berlin ab zum Nachweis IHRER erworbenen Gender- und Diversity Kompetenzen.
Bewerbung
SIE können sich jederzeit um einen
Platz im Programm GENDER PRO MINT bewerben.
Das Programm
umfasst 30 Plätze.
Haben SIE Fragen?
Dann wenden Sie sich an die Programmverantwortliche: Bärbel Mauß [1].
Kontakt
Dipl. Biol. Dr. Bärbel Mauß
Zentrum
für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) TU
Berlin
Fraunhoferstraße 33-36
FH 6-5
D-10587
Berlin
Das Studienprogramm wird im Aufrag des Präsidiums angeboten und
ist eine Maßnahme zur Umsetzung der forschungsorientierten
Gleichstellungsstandards der Deutschen Forschungsgemeinschaft
(DFG).
Das Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und
Geschlechterforschung der TU Berlin (ZIFG) ist ein national wie
international renommiertes Forschungszentrum mit dem Schwerpunkt
Wissenschaft und Technik.
parameter/en/font5/maxhilfe/id/107478/?no_cache=1&a
sk_mail=YpA%2F9gANW9ug1IhLNrTZGjmQCKcwPco1aIwmasNv5gZNj
H333uK3tg%3D%3D&ask_name=BAERBEL%20MAUSS