Inhalt des Dokuments
Gender Pro MINT Einführungskurs als Blockveranstaltung September 2019
Start am 16. September!
Die Einführungsveranstaltung des Studienprogramms “Was haben Natur-und Technikwissenschaften mit Gender zu tun?” findet als Blockveranstaltung mit folgenden Videopräsenzterminen statt:
22.3. / 23.3. / 24.3. / 25.3. / 26.3. / 8.4. /9.4.
jeweils im Zeitfenster von 11h- 15:30h.
Innerhalb dieser Zeitfenster (mit Pause) werden Videomeetings für alle verpflichtend stattfinden.
Zwischen dem 26.3 und dem 8.4. werden in Kleingruppen Projekte bearbeitet und zur Präsentation vorbereitet. Bitte melden Sie sich auf der zum Kurs gehörenden ISIS-Seite an:
isis.tu-berlin.de/course/view.php
Die Veranstaltung kann im freien Wahlbereich aller Studiengänge angerechnet werden (4 ECTS für eine kleine Leistung bzw. 6 ECTS für eine große Leistung).
Dozentin: Bärbel Mauß, Koordinatorin Gender Pro MINT
Da die Anzahl der Plätze begrenz ist, wird um eine Anmeldung gebeten.
Anmeldeformular:
http://www.genderpromint-zifg.tu-berlin.de/anmeldung/
Informationen zur Einführungsveranstaltung und rund um das Studienprogramm:
http://www.genderpromint-zifg.tu-berlin.de
Gender Pro MINT Einführungskurs als Blockveranstaltung
Start am 6. März!
Die Einführungsveranstaltung des Studienprogramms “Was haben Natur-und Technikwissenschaften mit Gender zu tun?” findet als Blockveranstaltung mit folgenden Präsenzterminen statt: 6.3./8.3./9.3. und 23./24. März 2017 jeweils von 10 h bis 15:30 h. In der Zeit zwischen dem 9.3. und dem 23.3. werden in Arbeitsgruppen Themen im Feld der Gender Studies zu MINT frei bearbeitet. Die Veranstaltung kann im freien Wahlbereich aller Studiengänge angerechnet werden (4 ECTS für eine kleine Leistung bzw. 6 ECTS für eine große Leistung).
Dozentin: Bärbel Mauss, Koordinatorin Gender Pro MINT
Anmeldeformular:
Direktzugang: 152421
http://www.genderpromint-zifg.tu-berlin.de/anmeldung/
Informationen zur Einführungsveranstaltung und rund um das Studienprogramm:
http://www.genderpromint-zifg.tu-berlin.de
Noch Plätze frei: Einführungskurs in den Semesterferien
GENDER PRO MINT Einführungskurs: Start am 19. September 2016!
Liebe Studierende,
an der TU Berlin haben Sie die Möglichkeit am Zertifikatsstudienprogramm zu Gender Studies in den Ingenieurwissenschaften GENDER PRO MINT teilzunehmen. Das Ziel des Studienprogramms ist es, Studierenden der Mathematik, Informatik, Natur -, Technik- und Planungswissenschaften die Möglichkeit zu geben, sich in einem strukturierten Programm mit den gesellschaftlichen Dimensionen ihrer Studieninhalte auseinanderzusetzen. Fragestellungen und Analyseperspektiven kommen dabei aus den Gender und Diversity Studies. Als Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat der TUB, welches die erworbenen Gender- und Diversitykompetenzen belegt.
Auch in diesem Semester haben Sie die Gelegenheit in das Programm GENDER PRO MINT einzusteigen. Die Einführungsveranstaltung des Studienprogramms »Was haben Natur-und Technikwissenschaften mit Gender zu tun?« findet als Blockveranstaltung mit folgenden Präsenzterminen statt: 19.9./21.9./22.9. und 6./7.10. 2016 jeweils von 11 h bis 15:30 h. In der Zeit zwischen dem 22.9. und dem 6.10. erarbeiten Sie frei in einer Arbeitsgruppe ein gestelltes oder selbstgewähltes Thema im Feld der Gender Studies zu MINT.
Die Veranstaltung kann im freien Wahlbereich aller Studiengänge angerechnet werden (4 ECTS für eine kleine Leistung bzw. 6 ECTS für eine große Leistung).
Die Anzahl der Plätze im Programm ist auf 30 begrenzt. Bitte melden Sie sich an.
Ort: MAR 2.013
Direktzugang: 152421
Informationen zur Einführungsveranstaltung und rund um das Studienprogramm finden sich hier
Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an mich: baerbel.mauss(at)tu-berlin.de
Viele Grüße
Bärbel Mauss, Programmkoordinatorin
GENDER PRO MINT
ZIFG, Sekr. MAR 2‐4, Marchstrasse 23, 10587 Berlin
Fakultätsübergreifende »Werkstattgespräche«: Gender in MINT und Planung mit den ersten Absolvent*innen von GENDER PRO MINT
Wie kann es in MINT-Fächern und in den Planungswissenschaften gelingen, Perspektiven der Gender und Diversity Studies in Lehre und Forschung zu integrieren?
Im Studienprogramm Gender Pro MINT am ZIFG der TU Berlin werden die hierfür notwendigen Genderkompetenzen vermittelt. In »Werkstattgesprächen« stellen die ersten Absolvent*innen des Studienprogramms ihre praxisbezogenen Abschlussarbeiten in Fachgebieten des Maschinenbau, der Planungswissenschaften und der Informatik vor.
Mit den »Werkstattgesprächen« möchten wir weitere fakultätsübergreifende Kooperations- und Vernetzungsprojekte in Lehre und Forschung in den Gender und Diversity Studies an der TU Berlin etablieren."
Das nächste Werkstattgespräch zu "Gender in der Informatik" findet statt am 20. Juni 2016, 14-15 Uhr im TEL, Auditorium 2 (20. Etage) (Ernst-Reuter-Platz 7 | 10587 Berlin) statt.
Interessierte sind herzlich eingeladen. Wir bitten aus organisatorischen Gründen
um eine Anmeldung bei: Petra Lucht
Zur ausführlichen Einladung gelangen Sie hier
4. Projekttag des Studienprogramms GENDER PRO MINT
Wir laden Sie herzlich zu unserem 4. Projekttag des Studienprogramms GENDER PRO MINT "Aus der Werkstatt: Vorstellung von Studien- und Abschlussprojekten" ein.
Wann: Donnerstag, 07. Juli 2016, 16-17.45 Uhr
Wo: ZIFG, Marchstraße 23 | Raum 2.013
Zum ausführlichen Programm gelangen Sie hier
Um eine Anmeldung bis zum 4. Juli 2016 wird dringend gebeten.
Weitere Informationen und Kontakt:
Prof. Dr. Petra Lucht, Gastprofessor_in "Gender Studies in den Ingenieurwissenschaften"
Dipl. Biol. Bärbel Mauss, Programmkoordinator_in
Fakultätsübergreifende »Werkstattgespräche«: Gender in MINT und Planung mit den ersten Absolvent*innen von GENDER PRO MINT
Wie kann es in MINT-Fächern und in den Planungswissenschaften gelingen, Perspektiven der Gender und Diversity Studies in Lehre und Forschung zu integrieren?
Im Studienprogramm Gender Pro MINT am ZIFG der TU Berlin werden die hierfür notwendigen Genderkompetenzen vermittelt. In »Werkstattgesprächen« stellen die ersten Absolvent*innen des Studienprogramms ihre praxisbezogenen Abschlussarbeiten in Fachgebieten des Maschinenbau, der Planungswissenschaften und der Informatik vor.
Mit den »Werkstattgesprächen« möchten wir weitere fakultätsübergreifende Kooperations- und Vernetzungsprojekte in Lehre und Forschung in den Gender und Diversity Studies an der TU Berlin etablieren."
Das nächste Werkstattgespräch zu "Gender in Architektur und Planung" findet statt am 8. Juni 2016, 12-14 Uhr im Institut für Stadt- und Regionalplanung, Raum EB 223 ("Erweiterungsbau", 2. Etage) statt.
Interessierte sind herzlich eingeladen. Wir bitten aus organisatorischen Gründen
um eine Anmeldung bei: Petra Lucht
Zur ausführlichen Einladung gelangen Sie hier
Weitere Termine der »Werkstattgespräche« Gender in MINT und Planung:
8. Mai, "Gender im Maschinenbau"
20. Juni, Fak. IV, FG Quality und Usability Lab, Werkstattgespräch "Gender in der Informatik"